Wiener Buchteln mit Vanillesauce
Warme, duftende Buchteln frisch aus dem Ofen – ein echtes Wohlfühlessen! Diese Wiener Buchteln sind nicht nur fluffig und goldbraun gebacken, sondern auch perfekt für eine fructosearme Ernährung geeignet. Der Hefeteig wird mit fructosefreiem Maiszucker gesüßt, und die Füllung aus Mohn und Frunix Holunder-Fruchtaufstrich verleiht ihnen eine köstliche, fruchtige Note. Ob als Dessert oder zum Nachmittagskaffee – diese Buchteln schmecken einfach immer!

Zutaten für 1 Form mit ca. 20 x 30 cm
Zutaten Vorteig:
Zutaten Hefeteig:
Zutaten Fülle:
Zum Einstreichen der Buchteln und der Form:
Zutaten Vanillesauce:
So wird´s gemacht:
Vorteig zubereiten:
-
Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und 1 Esslöffel Mehl unterrühren. Noch einen Esslöffel Mehl darüberstreuen.
Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und ca. 30 Minuten lang an einem warmen Ort gehen lassen.
Hauptteig zubereiten
-
Die Butter für den teig in einem Topf schmelzen.
-
Das restliche Mehl Salz, Frunix-Maiszucker, Vanillezucker, Ei und Eidotter in eine Schüssel geben und mit der flüssigen, leicht warmen Butter vermengen.
Nun den Hefecorteig zugeben und mit dem Kochlöffel oder in der Küchenmaschine so lange kräftig rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Der Teig sollte sich von der Schüssel lösen. Wenn nicht, ist das aber nicht tragisch.
Mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Fülle herstellen:
-
Mohn und Holundermarmelade (oder eine andere Marmelade - wobei die Holunderbeeren mit Mohn sehr gut harmonieren) gut verrühren und während der Teiggehzeit ziehen lassen.
Die Form großzügig mit zerlassener Butter einstreichen.
Buchteln formen und füllen:
-
Den Backofen vorheizen: 180°C Ober- und Unterhitze. Den Teig aus der Schüssel nehmen, vorsichtig durchkneten und eine Rolle formen. In ca. 15 gleich schwere Stücke teilen. Die Teilchen auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz flach rollen - ca. 8-10 cm im Durchmesser. Je einen gehäuften Teelöffel Fülle darauf setzen und wie ein Säckchen verschließen. Darauf achten, dass alles gut verschlossen ist, damit die Fülle beim Backen nicht austreten kann. Mit flüssiger Butter einstreichen, oder in die flüssige Butter tauchen und in die gefettete Form setzen.
Vanillesauce zubereiten
-
Milch und Obers in einen Kochtopf füllen.
Den Vanillezucker zugeben.
Das Milch-Vanillegemisch aufkochen, von der Platte nehmen und ziehen lassen.
Alternativ kannst Du auch die Vanilleschote auskratzen und zur Milch geben (auch die Vanilleschote - sie gibt noch guten Geschmack ab).
-
Die Eidotter mit dem Zucker gut schaumig schlagen und die Maisstärke einsieben, damit sich keine Klumpen bilden.
-
Das heiße Milchgemisch (ohne Vanilleschote) zur Eimasse leeren und mit dem Schneebesen kräftig rühren, damit das Ei nicht ausflockt.
Die Masse nun mit geringer Hitze so lange erwärmen, bis die Vanillesauce die gewünschte Konsistenz hat.
Die Sauce schmeckt sowohl warm, als auch kalt köstlich zu den Buchteln.
Eine Vanillesauce, die nur mit echten Vanilleschoten aromatisiert wird, wird immer bräunlich aussehen. Für diejenigen, die die Sauce klassisch gelb haben möchten, können entweder ein wenig gelber Lebensmittelfarbe, oder Kurkuma zugeben. Auf unserem Bild zeigt sich ist die Vanillesauce ohne jegliche Farbunterstützung - natürliche Zutaten pur! :)