Mohnstrudel
Samen und Kerne, wie auch Mohn, sind bei einer Fructoseintoleranz sehr gut verträglich. Der Strudel ist saftig und gerade richtig süß - wer möchte, kann noch kleingeschnittene, getrocknete (ungezuckerte) Marillen/Aprikosen in die Fülle geben - die ersetzen die Rosinen, die üblicherweise in die Mohnfülle gemengt werden, sehr gut. In der Regel werden Aprikosen in kleinen Mengen auch bei einer Fructosemalabsorption gut vertragen. Für dieses Rezept benötigen wir in etwa eine Hand voll - das sind in etwa 10 Stück getrockneten Marillenhälften für 2-3 Strudel.
Zutaten für 2 - 3 Strudel
Zutaten für den Teig
Zutaten für die Mohnfülle:
So wird´s gemacht:
Zubereitung der Fülle:
-
Zuerst wird die Fülle zubereitet, die muss nämlich noch gut abkühlen:
FRUNIX-Maiszucker und HONIX kurz mit Wasser aufkochen und den Mohn zugeben.Du kannst die Fülle mit und ohne HONIX zubereiten. Ich persönlich finde das leichte Honigaroma besonders gut - es muss aber nicht sein. Wenn Du keinen HONIX verwendest, musst Du den Zuckeranteil allerdings auf 160g erhöhen. -
1-2 EL Milch , 35 g Butter und eventuell klein geschnittene Marillen dazumischen.
-
Alles gut verrühren und die Masse vom Herd nehmen - gut abkühlen lassen.
Zubereitung des Mürbteiges mit Hefe:
-
60 ml Milch in einem Topf auf ca. 35°C erwärmen und die frische Hefe darin auflösen.
-
Den Backofen auf 160°C vorheizen (ich backe immer mit Umluft).
-
Mehl, kalte Butter, 50 g FRUNIX-Maiszucker, Dotter, Salz, Zitronenschale und Hefemilch zu einem glatten Mürbteig kneten - nicht rasten lassen, sondern gleich weiterverarbeiten.
-
Die Teigmenge zweiteilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 35x25 cm)
-
Mit der Hälfte der abgekühlten Fülle dick bestreichen - am Rand rundum ca. 2 cm aussparen.
-
Denn Strudel einrollen, die Enden zusammendrücken, oder nach unten hin einschlagen und den Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Blech heben. Der Strudel muss NICHT rasten.
-
Den zweiten Strudel genauso verarbeiten.
-
Die Strudel mit verquirltem Ei bestreichen. Erst danach an der Oberfläche mit einer Gabel mehrmals einstechen und bei 160 °C im vorgeheizten Rohr ca. 25 - 30 Minuten backen.